Jung, schnell und informativ
Es gibt kaum ein Unternehmen, das sich nicht in den sozialen Medien präsentiert. Führungskräfte und Mitarbeiter tauschen sich in den sozialen Netzwerken aus, der digitale Werbemarkt entwickelt sich ständig weiter, Online-Werbung boomt. In welchem der vielen Portale man sich bewegt, hängt vom Nutzen, der Zielgruppe und dem Portfolio ab. Ziel ist es, die Reaktion der Nutzer zu steigern, Marken- und Unternehmensimage aufzubauen, Bedarf zu wecken und mit der Zeit zu gehen. Die Online-Mundpropaganda durch die sozialen Medien ist ein wichtiger Bestandteil der Werbung geworden, die Möglichkeit der Interaktion mit Kunden wertvoll. Wenn man es schafft, sich als Experte zu positionieren, hilfreichen und interessanten Content zu liefern, ohne seine Produkte permanent anzupreisen, hat man es geschafft. Dazu die geschickte Verknüpfung mit den klassischen Marketingmaßnahmen, den Web-News und Inhalten. Zu beachten wäre dann noch die originelle, abwechslungsreiche, witzige oder interessante Bildwelt, passende #Hashtags, Links, Kommentare und Likes. Ausserdem sollte man ständig auf dem neuesten Stand der Informationen sein und mit den Trends gehen. Social-Media-Trends 2020
Die Kosteneinsparung durch eine Verlagerung von den klassischen Medien hin zu den sozialen Netzwerken ist nicht zu unterschätzen. Was man jedoch an Budget für den Druck und Print-Anzeigenwerbung spart, sollte man in permanente Betreuung der sozialen Netzwerke, Banner und Online-Anzeigen stecken.
Wir als Agentur können die Einführung und Einarbeitung, die Planung, den Content, die Gestaltung und das Posting übernehmen. Ein authentischer Auftritt ist aber nur durch enge Zusammenarbeit mit dem Kunden möglich. Die firmeninternen Prozesse, Emotionen und die Philosophie des Unternehmens können wir nicht so gut transportieren wie das Team, das intern für den Social Media Workflow zuständig ist. Die Mitarbeiter müssen sich mit dieser Art der Kommunikation identifizieren können, die Regeln kennen, selbständig handeln können und sich dabei wohl fühlen. Social Media muss Spaß machen und Nutzen bringen, dann hat man den Garant auf positives Feedback.
Unsere Vorgehensweise:
- Erstgespräch
- Rahmen/Kosten/Budget festlegen
- Zielgruppenanalyse/Festlegen der SM-Portale
- Wettbewerbsanalyse
- Handlungsempfehlung
- Einrichten der Portale
- Verantwortliche und deren Aufgaben definieren
- Mitarbeiter einarbeiten/schulen
- Ziele festlegen
- Form, Auftritt und Tonalität der Kommunikation festlegen
- Themen/Zeitraum/Timings/Aufgabenverteilung erstellen
- Themen ausarbeiten – Blog/Social-Media (Content/Bilder)
- Blog-Post an Newsletter-Liste verschicken
- Blog-Post auf Social Media Portalen teilen
- Kurz-Posts zum jeweiligen Thema erstellen und auf Social Media teilen
- Likes, Follower und Kommentare beobachten und bearbeiten
- Kunden-, Lieferanten und Mitarbeiter einbeziehen
- Aktivismus und Trends beobachten und reagieren
- Bewertungen anstreben und beobachten
- Analyse und Auswertung
Online- und Offline-Marketing geschickt verbinden
Printmaßnahmen werden durch das digitale Zeitalter immer mehr in die Ecke gedrängt. Schnelle und raffinierte Kommunikationsmöglichkeiten haben das Online-Marketing stark gemacht. Die Kunst ist es den richtigen Marketing-Mix zu finden. Wir helfen Ihnen gerne dabei und begleiten Sie auf dem Weg zum Multi-Channel Marketing.
Photo by Hal Gatewood on Unsplash